
Schubert, Otto
1892 (Dresden) - 1970 (Dresden)
BIOGRAFIE //
1906-09
Kunstgewerbeschule Dresden
1909-13
Theatermaler am Hoftheater Dresden
1913-14
Studium an der Dresdner Kunstakademie
Schüler von Emanuel Hegenbarth
Freundschaft mit Kurt Schwitters
1914-16
Soldat, schwere Verwundung
1917-18
Fortsetzung des Studiums an der Kunstakademie
Meisterschüler bei Otto Gussmann
erhält den Sächsischer Staatspreis
Illustrationen entstehen: „24 Lithographien vom Krieg im Westen“ und „Das Leiden der Pferde im Krieg“
Robert Sterl vermittelt ihm einen Aufenthalt in den Niederlanden
1919
Mitbegründer der „Dresdner Sezession Gruppe 1919“
1920
zehn Holzschnitte zu „Der zerbrochene Krug“
1921
Illustrationen zu „Reinecke Fuchs“
1922
Illustrationen zu „Grimms Märchen“, „Gullivers Reisen“ und „Sindbad der Seefahrer“
1922-45
wohnte er in Dresden Loschwitz auf der Schevenstraße 4
1928
Geldehrenpreis des Sächsischen Kunstvereins
1933
frühe Werke als „entartet“ diffamiert und aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt
1945
Vernichtung eines großen Teils seines Werkes, u. a. werden sämtliche Druckstöcke und Platten im Atelier zerstört
1945-70
wohnte der Künstler in Dresden Wachwitz auf der Wachwitzer Bergstraße 20
1950er/ 1960er Jahre
zahlreiche Illustrationen entstehen u. a. zu „Faust“, „Lewins Mühle“, „Don Quichotte“, „Die Weber“
bis 1970
besaß er ein Atelier im Loschwitzer Künstlerhaus
sein Grab befindet sich auf dem Loschwitzer Friedhof
Werke u. a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister, Städtische Galerie Dresden, Frankfurter Goethe-Haus
Literatur
Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V., Ortsverein Pillnitz e. V., Elbhangfest e. V., [Hrsg.], Künstler am Dresdner Elbhang. Erster Band, Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden 1999, S. 150
Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung, Johannes Schmidt; Gisbert Porstmann [Hrsg], Signal zum Aufbruch! 100 Jahre Gründung der Dresdner Sezession – Gruppe 1919, Dresden 2019.
AUSSTELLUNGEN //
1921
Illustration und Beteiligung an der Ausstellung „Handzeichnungen deutscher Meister“ in der Galerie Arnold, Dresden
1922
erste Einzelausstellung in der Galerie Flechtheim, Berlin
1932
Internationale Buchkunstausstellung in Paris
1957
Ausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen in Berlin
1962
Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz
2017-18
Sonderausstellung mit Feldpostkarten des Dresdner Künstlers Otto Schubert im Kunsthaus Salzwedel