
Berndt, Peter
1937 (Neugersdorf / Oberlausitz) - 2021 (Neugersdorf / Oberlausitz)
BIOGRAFIE //
1955-61
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin,
Meisterschüler bei Bernhard Dörries
1964
Verleihung des 1. Preises der Karl-Hofer-Gesellschaft Berlin
Mitte der 1960er Jahre
wurde Berndt mit seinen menschenleeren Straßenlandschaften aus der Sicht eines Autofahrers zu einem Hauptvertreter der „Neuen Landschaft“
1965
Villa-Massimo-Preis Rom
bis 1967
Aufenthalt in Rom
1973-91
Mitglied im Deutschen Künstlerbund
Mitte der 1970er Jahre
entstehen die sog. „Rückspiegelbilder“
seit 1993
Mitglied im Künstlersonderbund
1997-2008
Mitglied im Verein Berliner Künstler
bis 2002
Dozent an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin
Werke befinden sich u. a. in der Berlinischen Galerie, dem Kunstmuseum Bonn, der Landesgalerie Hannover, dem Landespräsidium Karlsruhe,
dem Kulturhistorischen Museum Görlitz
Quellen:
BERNDT, Peter (2015): Peter Berndt. Schleusen – Wehre – Wasserwege [mit einem Beitrag von Jürgen Becker]; Berlin: Edition Petra Lange.
Kulturhaus Altes Rathaus (1996): Peter Berndt. Reisewege – Reiseziele in Brandenburg; Potsdam.
Ostsächsische Kunsthalle (Hrsg.) (2014): Peter Berndt. LandschaftsErfahrungen; Berlin.
TRIER, Dankmar: Berndt, Peter, in: „Allgemeines Künstlerlexikon (AKL)“, Onlineversion, Künstler-ID: 10120543.
Internetseite des https://kunsthandel-koskull.de/kunst-nach-1945/peter-berndt/.
AUSSTELLUNGEN //
seit 1963
kontinuierliche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
1963
Galerie Bassenge
1993
Villa Oppenheim (Berlin)
2007
Kulturhistorisches Museum Görlitz
2016
Kulturzentrum Rathenow