
Moeller, Edmund
1885 (Neustadt bei Coburg) - 1958 (Dresden)
BIOGRAFIE //
1889-99
Besuch der Neustädter Industrieschule
1899-1902
Ausbildung im Düsseldorfer Bildhauer-Atelier Gustav Rutz
1902-05
Studium an der Dresdner Kunstakademie
Meisterschüler bei Professor Robert Diez
1904
erhält den Rompreis für „Ballspieler“
1905-13
Studienaufenthalt in Rom
Reisen in die Mittelmeerregion und den Vorderen Orient
1912
Goldene Medaille der Großen Berliner Kunstausstellung für Brunnenfigur „Silen“
1914
Einrichtung eines Ateliers in Dresden
Wettinbrunnen für Crimmitschau
1923
Sieger im internationalen Wettbewerb für das Freiheitsdenkmal in Trujillo (Peru)
bis 1929
mehrere längere Aufenthalte in Trujillo und Reisen durch Peru,
Aufbau des Denkmals
1929
Ernennung zum Ehrenbürger von Neustadt bei Coburg
Entwurf eines Gefallendenkmals für Neustadt
1931-43
Büsten für die Ehrenhalle des Hygiene-Museums
1933-34
Altarrelief für die Thomaskirche Dresden Gruna „Die bekehrte und die zu bekehrende Gemeinde“
1936-38
Relief „Die Bomätscher“ am Dresdner Königsufer neben der Albertbrücke
1939
Kunstpreis der Stadt Dresden
1944
Einberufung zur Wehrmacht
1957
Zwangsverwaltung des Grundstücks und des Atelierhauses
Verkauf von Teilen des Grundstücks
Werke u. a. Staatliche Kunstsammlungen Dresden Skulpturensammlung, Städtische Galerie Dresden, Skulpturengarten am Atelier Gostritzer Straße 10 heute Freie Akademie Kunst + Bau e.V.
Literatur
Antje Kirsch, Edmund Moeller. Auf der Suche nach einem vergessenen Dresdner Bildhauer, Dresdner Verlagsanstalt 2005.
AUSSTELLUNGEN //
1913/ 14
Personalausstellung in der Kunsthandlung und Galerie Arnold, Dresden